Elementare Eurythmie im Kindergarten"
Die Fortbildung für Eurythmist*innen

Ausgerichtet vom Berufsverband Eurythmie (BVEU) und der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Deutschland, in Kooperation mit der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum

Du hast dein Eurythmie-Studium abgeschlossen und fragst dich, was du damit Sinnvolles tun kannst?
Du möchtest deine langjährige Kindergarteneurythmie vertiefen, erweitern oder auffrischen?
Du bist Bühnen- oder Heileurythmist*in, an einer Schule oder im sozialen Bereich tätig und suchst nach einer passenden beruflichen Ergänzung oder Umschulung?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Für deinen Arbeitseinstieg oder deine vorhandene Tätigkeit in einem Kindergarten bieten wir dir ein innovatives berufsbegleitendes Zertifikats-Programm. Du erhältst vielfältiges und bewährtes Text- und Bewegungsmaterial, differenzierte Impulse für die Praxis im Alltag und vertiefende Einblicke in die Menschenkunde von erfahrenen Dozent*innen sowie eine individuelle Begleitung und Mentorierung bei deiner Tätigkeit vor Ort.

Und das alles kostenfrei!

Melde dich direkt an oder nimm Kontakt mit uns auf: www.euki.eurythmie.net/fortbildung

Fortbildungszeitraum: September 2025 bis Juli 2026.
Ort (für Präsenzzeiten): Waldorfkindergartenseminar Hannover, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70, 30173 Hannover.
Dozent*innen: Birgit Krohmer (Vereinigung der Waldorfkindergärten in Deutschland),
Ada Bachmann, Gila Rebmann, Kjell Häggmark, Miranda Markgraf (Fachgruppe EUKI des BVEU)
Anmeldeschluss: 31. Juli 2025. Achtung begrenzte Teilnehmerzahl!
Kontakt: fortbildung@eurythmie.net

Erfahre mehr über unser Angebot: www.euki.eurythmie.net/fortbildung

Meine aktuelle Tätigkeit als Eurythmistin in Berliner Kindergärten
Fast jeden Vormittag an Werktagen leite ich elementare Eurythmiestündchen in acht verschiedenen Waldorfkindergärten in Berlin. Das sind 12 Gruppen mit je 6 bis 25 Kindern, meistens im Alter von 3-7 Jahren, teilweise auch von 2-3 Jahren.

Bei der Eurythmie im Kindergarten geht es vor Allem um die Freude am gemeinsamen Geschehen. Wir bewegen uns durch Geschichten, die ich erzähle, singe und verkörpere. Die Kinder tauchen gewöhnlich ganz selbstverständlich ein und schwingen ganz und gar, innerlich und äußerlich mit. Daher achte ich darauf selber gut geerdet, durch und durch mit Sicherheit, authentischer Präsenz und liebevoller Hingabe durchdrungen zu sein. Ich bin für die Kinder da und lasse sie spüren, dass sie, so wie sie sind, wahrgenommen und angenommen werden. Ich möchte jeden Zwang und Erwartungsdruck von den Kindern nehmen. Stattdessen übernehme ich die Verantwortung allen (auch mir) gegenüber verständnisvoll zu sein und gleichermaßen klare Grenzen aufzuzeigen und einzuhalten, sodass sich alle sicher fühlen können. Denn sowohl die eigenen Grenzen liebevoll zu kommunizieren, als auch verständnisvoll mit Grenzen anderer umzugehen ist für kleine wie große Menschen eine wichtige Lernaufgabe. Diese Fähigkeit ist eine wesentliche Grundlage für einen sicheren Raum. Wenn dieser Raum gegeben ist, können die Kinder, genauso wie Erwachsene, sich öffnen, werden aufnahmefähig und interessiert. Können sich selbst annehmen, sich zeigen, sich entfalten und sich selbst erfahren. Dann können wir in der Kindergarteneurythmie die Wahrnehmung durch die Sinne mit dem Herzen erweitern und ein gesundes Verhältnis zu uns selbst und zu der Welt üben. Diese Erfahrungen können ein Leben lang Anker oder Grundstein sein um auf Sinn erfüllte Weise den eigenen persönlichen Weg zu finden.